Gesangsunterricht
Da ich mittlerweile nun auf eine 35-jährige Zeit als Sängerin zurück schauen kann, macht es mir große Freude, all mein Wissen und meine Inspiration an Interessierte weiterzugeben.
Ich unterrichte wirklich gerne, und dank meiner u.a. pädagogischen Ausbildung weiß ich auch wovon ich rede, wenn es um Unterrichtsdidaktik und Methodik geht. Ich gehöre nicht zu den Sängerinnen, die von einer bestimmten "Gesangsschule" geprägt worden sind. Wenn überhaupt, dann vom klassichen Bel Canto, ein Gesangsstil, der in Italien Ende des 16. Jahrhunderts entstand und bis heute noch von berühmten Sänger:innen gesungen wird und auch an Hochschulen noch gelehrt wird. Meine Gesangslehrer:innen unterrichteten mich zum großen Teil nach der Kunst des Bel-Canto, aber ließen natürlich auch ihre eigenen Interpretationen und Erfahrungen mit einfließen.
Im Grunde geht es immer um den "reinen" Ton, um die klare Aneinanderreihung der Töne, um möglichst wenig Brüche in den Übergängen von Tief zu Mittel zu Hoch. Vielleicht könnte man es auch als "organisches Singen" bezeichnen, also ohne Schnörkel und Manierismen. Der Klang sollte fließend und ohne Anstrengung durch den Körper strömen. Die Kontrolle über die Lautstärke der Töne sollte immer vorhanden sein.
Wir haben also Vieles zu beachten: Die Produktion des Tones, schön soll er sich auch noch anhören und gleichmäßig aus meinem Mund strömen.., ach, und Atmen nicht vergessen. Ein gleichbleibender Klang kann nur auf einem gleichmäßigen Atem fliessen. Gleichzeitg sollte immer genügend Atem vorhanden sein, damit uns die Töne am Ende einer Phrase nicht abstürzen oder -bröckeln. Zudem muss ich bestimmte Notenwerte singen, also wird ein Ton mal länger oder mal kürzer ausgehalten, und das dann auch noch alles nach einem bestimmten Takt und Rhythmus. Und natürlich muss ich mich bemühen, meine "Sahnetöne" gut zu platzieren, leicht und perlend sollen sie auch noch klingen oder laut, je nachdem. Dynamik muss da rein und natürlich Interpretation. Ich kann ja kein "Zerfließe mein Herze" von Bach genau so singen wie "Die Forelle" von Schubert.
Spätestens jetzt dürfte klar sein, dass man sich beim Singen unweigerlich mit seiner Atmung und dem Atem beschäftigen sollte und muss." Ist doch einfach", mögen Sie vielleicht denken, "Atmen kann doch jeder".. Weit gefehlt ! Das werden Sie spätestens bei einer anspruchsvollen Bach-Arie merken, wo man sehr viel gleichfliessenden Atem verteilt auf sehr viele Töne braucht.
Insofern lernen Sie nicht nur Singen , sondern auch Atmen. Eine gute Atmung kann uns im Alltag enorm weiterhelfen und ist so wichtig, um alle Körperfunktionen optimal zu erhalten. Herz- Lunge-Kreislauf... Tief einatmen, tief ausatmen... , und Sie spüren, wie der Sauerstoff in Ihren Körper strömt.
Nicht umsonst, beschäftigen sich vor allen Dingen östliche Kulturen mit Meditation, Yoga, Tai-Chi u.a., denn auch dort lernt man "richtig" zu atmen. Das Wort "ATMAN" , bzw. "ATMA" kommt aus dem Sanskrit und bedeutet "Lebenshauch" und ist ein Begriff aus der indischen Philosophie. "ATMA" bezeichnet das absolute Selbst, die unzerstörbare, ewige Essenz des Geistes.
Atmen bringt uns also somit näher zu uns und unserem Sein. Und abgesehen von diesen philosophischen Gedanken ist es unser Zwerchfell, ein Muskel, der u.a. für unsere Atmung verantwortlich ist. Bewegt sich das Zwerchfell (Diaphragma), wird auch der Herzmuskel stimuliert, der im unteren Teil mit dem Zwerchfell verbunden ist. Wird das Herz stimuliert, schlägt es im Normalfall rhythmisch und versorgt den Körper mit Blut und so mit dem lebensnotwendigen Sauerstoff.
Unterricht:
Eine Unterrichtsstunde kostet bei mir 45 Euro (incl. MWSt.) und ist 50 Minuten lang.
Zu Beginn der Stunde steht das Aufwärmen der Stimme und das nähere Eingehen auf die Atmung. Daran schliessen sich meistens die Gesangsstücke an, die der/die Gesangsschüler:in erarbeiten möchte. Was das Repertoire betrifft, bin ich für alles offen. Ob Pop, Schlager, Chanson, Operette, Oper, Lied oder geistliche Musik, ich begleite Sie auf Ihrem Weg, sängerische Fortschritte zu machen und sich sängerisch und musikalisch weiter zu entwickeln. Und dabei ist es nicht wichtig, auf welchem Level Sie starten. Vom Anfänger bis zum weit Fortgeschrittenen freue ich mich auf Ihren Gesang und über Ihre Fortschritte.
Des Weiteren bin ich auch sehr gerne behilflich, Sie bei der Vorbereitung einer Rede, eines Geburtstagsständchens oder anderer Darbietungen zu unterstützen, damit Sie an dem Tag voller Sicherheit Ihren großen Auftritt geniessen können.
Schreiben Sie mir. Ich freue mich auf Ihre Anfrage !